ESP ABS
BASÜberwacht Geschwindigkeit und Betätigungskraft an Bremspedal. Erkennt ob Notbremssituation oder nicht. Durch BAS wird Bremsdruck gesteigert bis ABS Regelung greift. Maximale Bremswirkung von Beginn der Bremsung an. Damit kürzere Bremswege.
elektrischer BAS:
Einschaltbedingungen: Löseschalter aktiviert, Ausreichend Membranweg, Ausreichende Membrangeschwindigkeit
Erkennt Steuergerät Notbremsung wird Ventilsteuereinheit im Bremskraftverstärker angesteuert, somit Aussenluftventil stärker und länger geöffnet damit starke Bremsunterstützung.
mechanischer BAS:
Verstärkung der Bremsleistung bei Notbremsung durch Druckdifferenz zwischen Verstärker und Vakuumkammer, äüßerer Luftdruck unterstützt Bremsbewegung/Kraft.
hydaulischer BAS:
Einschaltbedingungen: Bremslichtschalter, steiler Druckanstieg Bremsdruck(sensor), Geschwindigkeit (Radsensoren)
Bei Notbremsung wird Bremsdruck über Pumpe in Hydraulikeinheit erhöht, bis zur ABS Regelung.
Eigendiagonse nur bei hydr. u. elektrischem BAS. Bei Ausfall der beiden wird BAS abgestellt.
-------------------
ASR
Bremsmomentregelkreis
Durchdrehendes Rad wird über Radbremse abgebremst, anderes Rad dadurch optimal angetrieben (Sperrwirkung)
Antriebsmomentregelkreis
DK Stellung wird zurück genommen bei durchdrehenden Rädern, solange bis Radsensoren wieder Normalzustand melden.
--------------------
ESP Sensoren für Fahrtrichtungswunsch: Lenkwinkelsensor
effektives Verhalten des Fzg.: Beschleunigungssensor, Giersensor, Raddrehzahlsensoren
sonst. Sensoren: Taster ESP, Bremslichtschalter, Bremspedalschalter, Drehzahlfühler, Lenkwinkel, Querbeschleunigung, Bremsdruckgeber, Giersensor
Zustätzliche Pumpe notwendig um den erforderlichen Vordruck auf der Saugseite der Rückförderung aufzubauen. (Fahrdynamikregelung)
ESP
Druckaufbauen: Umschaltmagnetventile in Sperrstellung, Ansaugmagnetventil geöffnet, saugt Pumpe Flüssigkeit über den Hauptbremszylinder aus Vorratsbehälter an.
Druckhalten: AnsaugMV geschlossen, dadurch keine Erhöhung der Bremsdrücke am Sattel.
Druckabbau: UmschaltMV geöffnet, Flüssigkeit strömt über Hauptbremszylinder zum Vorratsbehälter zurück. Pumpe immer angesteuert!!
------------------
ABS
Offene u. geschlossene Regelung
Individual Regelung: Jedes einzelne Rad ständig überwacht, knapp unter Blockiergrenze halten.
Beste Bremsung, Ausbrechgefahr
Modifizierte I. Regelung: Jedes Rad ständig überwacht, wird so geregelt das kritische Rad knapp unter Blockiergrenze, das andere Rad der selben Achse wird im Bremsdruck erst zurückgenommen, dann langsam wieder an max Bremskraft rangeführt.
Gute Bremsung, mit geringem Lenkaufwand Spurtreu
Select Low Regelung: Jedes Rad ständig überwacht, beide Räder einer Achse immer an kritisches Rad angepasst. Dadurch geringe Bremsleistung aber beste Spurtreue
Mod. IR Vorderachse - SLR an Hinterachse!!